header('Content-type: text/html; charset=utf-8'); ?>
Jedes Möbelstück, jeder Gegenstand in Ihrer Wohnung hat für Sie einen persönlichen
Wert - aber auch einen finanziellen. Eine Hausratversicherung bietet Ihnen für diese
Gegenstände einen Schutz zum günstigen Preis.
Sie bietet Versicherungsschutz
für das Inventar, also für Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände eines
Privathaushalts gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und
Vandalismus.
Die Wohngebäudeversicherung ersetzt die Kosten für Schäden die direkt am Gebäude, verursacht durch Brand, Blitz-, Sturm-, Hagel oder Leitungswasser entstanden sind. Die Kostenerstattung reicht von Reparatur über die Instandsetzung bis zum Wiederaufbau nach einem Totalverlust. Die FAD24 Versicherungsmakler prüfen vor dem Abschluss ob sich die Ergänzung der Gebäudeversicherung durch Elementarschäden lohnt.
Mit einer Wohngebäudeversicherung schützen Sie Ihre Immobilie, sei es ein Ein- oder Zweifamilienhaus oder eine Eigentumswohnung. Die Wohngebäudeversicherung gehört zunächst nicht zu den Pflichtversicherungen, ist aber dennoch ein wichtiges Instrument sein Eigentum zu schützen. Um jedoch eine Baufinanzierung von einem Kreditinstitut z.B. für einen Hausbau zu erhalten ist die Gebäudeversicherung eine notwendige Voraussetzung.
Bestandteil Sturm und Hagel Die Gefahr, von schweren Unwettern betroffen zu sein, nimmt mit jedem Jahr zu. Mittlerweile geht vom Wetter die größte Gefahr für Hausbesitzer aus. Die Gebäudeversicherung sorgt dafür, dass Schäden durch Sturm oder Hagel nicht aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Allerdings leistet der Versicherer erst ab einem Sturm der Windstärke 8. Dies entspricht einer Windgeschwindigkeit von mindestens 62 Kilometern pro Stunde. Hausbesitzer können sich beispielsweise beim Deutschen Wetterdienst informieren, welche Windstärke zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden war.
Bestandteil Feuerversicherung Bis vor einigen Jahren war die Feuerversicherung in verschiedenen Bundesländern noch gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherungspflicht existiert mittlerweile nicht mehr. Allerdings sollte kein Hausbesitzer auf eine Feuerversicherung verzichten. Neben dem Wetter gehört Feuer zu den größten Risiken für Eigentümer von Immobilien. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitzschlag inklusive der dabei entstandenen Überspannungsschäden, Explosionen, Implosionen sowie Flugzeugabstürze ab. Wird das gesamte Gebäude oder ein Teil davon durch einen Brand zerstört entsteht oftmals ein Schaden von mehreren Hunderttausend Euro. Aus eigener Kraft kann dieser finanzielle Verlust kaum aufgefangen werden. Wird die Immobilie über einen Kredit finanziert muss der Versicherungsschutz gegenüber dem Gläubiger nachgewiesen werden. Besitzer von Eigentumswohnungen schließen die Police gemeinsam mit den anderen Eigentümern für die gesamte Immobilie ab.
Bestandteil Leitungswasser Leitungswasserschäden sind das dritte Risiko, gegen das sich Hausbesitzer mit einer Gebäudeversicherung schützen können. Dies empfiehlt sich besonders bei älteren Gebäuden, mit einem in die Jahre gekommen Leitungssystem. Zu Leitungswasserschäden kommt in erster Linie durch geplatzte Rohre innerhalb oder außerhalb von Gebäuden. Häufige Gründe sind zudem Bruchschäden an Heizungs- und Warmwassersystemen sowie Bad- und Sanitäreinrichtungen. Für die Gebäudeversicherung ist es dabei unerheblich ob der Rohrbruch durch Frost oder eine andere Ursache entstanden ist. Platzt ein Rohr können Wände schnell durchnässen und so einen dauerhaften Schaden hinterlassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Wasserschäden über einen längeren Zeitraum unentdeckt bleibt. Nicht zum Versicherungsschutz gehören Schäden durch Grundwasser, Regenwasser, Überschwemmung oder Schwamm.
Schützen Sie Ihr Haus dreifach! Wer seine Immobilie umfassend absichern möchte, sollte sich am besten für eine verbundene Wohngebäudeversicherung entscheiden. In dieser sind die Risiken: Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser allesamt abgedeckt. Hausbesitzer haben jedoch auch die Möglichkeit, die verschiedenen Risiken einzeln abzusichern. Auf den Schutz einer Feuerversicherung sollte dabei keinesfalls verzichtet werden. Die Sturmversicherung sollte zudem ebenfalls vorhanden sein. Auf einen Schutz gegen Leitungswasserschäden kann je nach Zustand des Gebäudes unter Umständen verzichtet werden. Um auf Nummer sicher zu gehen ist das Komplettpaket jedoch immer die bessere Wahl. Zumal die Prämie im Vergleich zu getrennten Policen um einiges günstiger ist.
Elementarversicherung prüfen Die Elementarversicherung wird als einziger Bestandteil
der Gebäudeversicherung nicht als Einzelpolice angeboten. Diese kann nur in Kombination mit
einer verbundenen oder einer einzelnen Gebäudeversicherung abgeschlossen werden. Durch eine
zusätzliche Elementarversicherung werden die folgenden Risiken abgedeckt: Überschwemmungen
inklusive Rückstauschäden, Erdrutsche, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Erdsenkungen und
Vulkanausbrüche.
Eine Absicherung gegen Elementarschäden wird ausschließlich als
Komplettpaket angeboten. Die Versicherung von einzelnen Risiken wie Überschwemmungen ist
dagegen nicht möglich. Zu beachten ist außerdem, dass nur durch Naturgewalten verursachte
Schäden abgedeckt sind. Kommt es beispielsweise durch Bauarbeiten zu einem Erdrutsch oder
tritt aufgrund Bergbautätigkeiten eine Erdsenkung ein, besteht kein Leistungsanspruch. Die
Elementarversicherung nicht in allen Fällen abschließbar. Weitere Informationen über die
Wohngebäudeversicherung erhalten Sie von unserem Berater.
Bei FAD24 Finanz- und Versicherungsmakler finden Sie passende Versicherungslösungen vom Fachmann.