Haftpflichtversicherung

Kraftfahrtversicherung Ihr persönlicher Haftpflicht-Schutz

Bei einer Kraftfahrtversicherung kurz: Kfz-Versicherung werden umgangssprachlich verschiedene Versicherungen aus dem Umfeld eines Pkw bzw. Lkw verstanden. Neben der Versicherung von Kraftwagen existieren weitere Versicherungen wie z.B. die Motorradversicherung.

Wit berechnen für unsere Kunden mit professionellen Vergleichsrechnern den persönlichen Beitrag für Ihre Kfz-Versicherung - schnell und günstig.


FAD24 Finanz - Sachversicherung - Kraftfahrtversicherung

Brauche ich eine Kraftfahrtversicherung?

Ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung können Sie in Deutschland gar kein Fahrzeug zulassen. Deswegen brauchen Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung. Bevor Sie diese von FAD24 Finanz bekommen, suchen wir einen günstigen Versicherer für Ihr Kraftfahrzeug. Aufgrund einer Berechnung in unserem Vergleichsportal sparen Sie bares Geld. Da die gesetzlichen Versicherungssummen in der Kfz-Haftpflicht recht niedrig sind empfehlen wir eine pauschale Deckungssumme von mindestens 100 Millionen Euro.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Wer sich motorisiert in den Straßenverkehr begibt, muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. So steht es im Gesetz. Diese Pflicht gilt sogar für Fahrräder mit Hilfsmotor. Im Straßenverkehr gilt die Regel: Im Falle eines Unfalls ist der verursachende Auto- oder Kraftradfahrer unbegrenzt schadenersatzpflichtig. Weil im Straßenverkehr die Gefährdungshaftung gilt, muss der Betroffene manchmal auch dann Schadenersatz leisten, wenn er keine Schuld an einem Unfall trägt. Für die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt die An>nahmepflicht. Versicherer dürfen Anträge nicht ablehnen. Der Annahmezwang beschränkt sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung. Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt berechtigte Schadenersatzforderungen und wehrt unberechtigte Forderungen notfalls vor Gericht ab. Der Versicherer zahlt immer bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Die gesetzliche Mindestdeckung in Deutschland beträgt 2,5 Millionen Euro für Personenschäden, 500.000 Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden. Sinnvoll ist es, höhere Summen zu vereinbaren. Für Sachschäden werden Deckungssummen bis 100 Millionen Euro angeboten.

Kaskoversicherung

Zu unterscheiden sind Vollkasko- und Teilkaskoversicherung. Die Teilkasko-Versicherung versichert den Wert des Fahrzeugs bei Diebstahl, Feuer, Blitzschlag und Explosion. Außerdem bei Sturm, Hagel, Überschwemmung, Unfälle mit Haarwild sowie Glasbruch. Die Vollkaskoversicherung übernimmt darüber hinaus die Kosten für durch Unfall verursachte Schäden am versicherten Fahrzeug und für Vandalismus. Sie ist daher wichtig für teure und neue Autos. Der Abschluss einer Kaskoversicherung ist im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht freiwillig. Erstattet werden jeweils die Reparaturkosten, bei Totalschaden der Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert des Fahrzeugs. Die Vollkasko zahlt auch dann, wenn der Schaden - etwa im Ausland - von einem nicht oder mit nur geringen Summen versicherten Unfallgegner verursacht wurde. Allerdings wird der Vertrag dann im Schadenfreiheitsrabatt zurückgestuft.

Typklassen Kfz-Versicherung

Die Tarifbeiträge für Personenkraftwagen richten sich sowohl in der Haftpflicht- als auch in der Kaskoversicherung nach Typklassen. Die Typklasse gibt das Verhältnis des Schadenbedarfs eines bestimmten Fahrzeugtyps zu dem Schadenbedarf aller Fahrzeugtypen an. Die für einen einzelnen Fahrzeugtyp geltende Typklasse ist aus dem Typklassenverzeichnis ersichtlich, das von einem (von den einzelnen Versicherungsunternehmen unabhängigen) Sachverständigen immer im Oktober eines Jahres aktualisiert wird. Nach diesem übergreifenden Verzeichnis richten sich alle Versicherer bei der Berechnung der Versicherungsprämie. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Prämie (der Beitrag) um so höher wird, je größer die Typklassenzahl ist.

FAD24 Finanz Tipp: Es ist durchaus ratsam, vor dem Kauf eines Fahrzeuges die Typklasse zu erfragen, damit die laufenden Unterhaltskosten richtig kalkuliert werden können. Für eine verbindliche Auskunft zur Typklasse und Errechnung des Beitrages ist die Angabe der Typschlüsselnummer Ihres Fahrzeuges, die ersten 3 Ziffern unter 'zu 3' Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) oder Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugbrief) erforderlich.

Regionalklassen

Die Regionalklassen sind ein weiterer Wert, der bei der Berechnung der Prämie zu beachten ist. Die Zugehörigkeit zu einer Regionalklasse richtet sich grundsätzlich nach dem Zulassungsbezirk, der mit dem amtlichen Kennzeichen zum Ausdruck kommt.

Der Einteilung von Fahrzeugen in Regionalklassen liegt der Gedanke zugrunde, dass die Schadenaufwendungen eines Versicherers (abgegrenzt auf eine Region) neben dem Fahrverhalten der einzelnen Personen und vorhandenen Straßenverhältnissen auch von der Zahl der zugelassenen Fahrzeuge beeinflusst wird. Die Zuordnung der einzelnen Zulassungsbezirke in Regionalklassen wird jährlich anhand aktueller Statistiken überprüft und ggf. angepasst. Für den bestehenden Vertrag kann dies durchaus eine Umstufung bedeuten, sowohl positiv als auch negativ.

Prämiennachlässe

Unter dem Begriff der weichen Nachlässe bestehen für den Versicherer zusätzliche Möglichkeiten, unter bestimmten Voraussetzungen weitere Rabatte in die Prämienberechnung einzubeziehen. Die Höhe der Nachlässe ist bei den Versicherern mitunter verschieden und zudem von der Art des Nachlasses abhängig. Zulässig sind diese Nachlässe jedoch nur bei Personenkraftwagen, Campingfahrzeugen und Motorrädern. Weitere Bedingungen sind ein Mindestalter von 25 (neuerdings bei einigen Versicherern nur 23) Jahren - wobei der Versicherungsnehmer, nicht etwa das Fahrzeug gemeint ist - und die Zulassung des Fahrzeuges auf eine private Person (ausgeschlossen sind in der Regel juristische Personen, also Firmen). Nachlässe sind möglich:

Sonstiges

Mittlerweile haben die Versicherer weitere Nachlassvarianten in ihre Überlegungen einbezogen. So können wir bei einzelnen Unternehmen Nachlässe für ihre Kraftfahrzeugversicherung erhalten, wenn Sie eine Gebäudeversicherung bei dem gleichen Unternehmen abgeschlossen haben. Diesem Beispiel folgend, werden auch noch andere Varianten auf dem Markt angeboten.

Zahlungsmöglichkeiten

Dem Versicherungsunternehmen steht die Prämie (der Beitrag) mit dem Tag der Fälligkeit in der gesamten Höhe für das folgende Versicherungsjahr zu.

Es gibt aber die Möglichkeit, halb-, vierteljährig oder monatlich zu bezahlen, wobei der Versicherer dann einen so genannten Ratenzahlungszuschlag berechnet.

Bei einer halbjährigen Zahlungsweise erhöht sich die zu zahlende Prämie um 3%, während bei einer vierteljährigen 5% oder monatlichen Zahlungsweise 8% zugeschlagen werden. Das liegt daran, dass der Versicherer die Prämie quasi stundet und aus diesem Grund weniger Geld zur Verfügung hat.

Geltungsbereich und versicherte Personen

Der Geltungsbereich der Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich geregelt. Dazu gehören alle europäischen Länder und außereuropäische Gebiete, die zum Geltungsbereich des Vertrages über die EU-Wirtschaftsgemeinschaft gehören, zum Beispiel die kanarischen Inseln oder die Azoren. Für die Kaskoversicherung können andere Regeln gelten.

Eine günstige Kfz-Versicherung finden

Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einer Kfz-Versicherung finden wir durch einen umfangreichen Versicherungsvergleich für Sie. In unseren Online-Bergleichsrechnern können wir die Tarife aller deutschen Kfz-Versicherer direkt miteinander vergleichen. Unter den Details der einzelnen Sparten können wir direkt sehen, welche Schäden versichert sind. So können wir auch prüfen, ob Rabatte oder Nachlässe möglich sind.

Bei FAD24 Finanz- und Versicherungsmakler finden Sie passende Versicherungslösungen vom Fachmann.