Haftpflichtversicherung Ihr persönlicher Haftpflicht-Schutz
Ob es um den beschädigten Fernseher eines Bekanntes, die Drohne, die abstürzt und Menschen verletzt oder einen mit dem Fahrrad angefahrenen Fußgänger geht:
Wer einen Schaden verursacht hat, muss haften. Das kann aber ganz schnell sehr teuer werden. Mit einer Privathaftpflichtversicherung sind Sie besonders günstig gegen finanzielle Folgen abgesichert.
FAD24 Finanz - Sachversicherung - Haftpflichtversicherung
Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Schadens, den
Sie oder eine in der Versicherung mitversicherte Person gegenüber einem Dritten verursacht
hat. Eine Haftpflichtversicherung ist trotz ihres Namens nur im Kraftfahrt-Bereich und
teilweise für Hundehalter verpflichtend. Die private Haftpflichtversicherung gehört auf Grund
des hohen Schadenspotentials jedoch zu den wichtigsten Versicherungen in Deutschland.
Formen der privaten Haftpflichtversicherung
Während Betriebe, Unternehmen und
Selbstständige diese wichtige Versicherung bereits als selbstverständlich empfinden, sind
sich viele private Personen auch heute noch nicht sicher, ob sie diese Absicherung wirklich
benötigen. Es gibt in Deutschland unterschiedliche Arten der Haftpflichtversicherung für
verschiedene Bereiche im Leben eines Versicherten:
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland
für jeden Autofahrer gesetzlich verpflichtend. Sie kommt für Schäden auf, die der
Versicherte gegenüber Dritten verursacht.
Tierhalterhaftpflicht
Die Tierhaftpflichtversicherung zahlt bei Schäden durch
größere Tiere, wie Pferde, Hunde oder Esel. Kleinere Haustiere sind über die private
Haftpflichtversicherung abgesichert. Die Hundehaftpflicht ist in gewissen Bundesländern
gesetzlich vorgeschrieben.
Gewerbe Haftpflicht
Auch im gewerblichen Bereich gibt es eigenständige
Versicherungen. Die Betriebshaftpflicht oder - für spezielle Gruppen - die
Berufshaftpflichtversicherung ist das Pendant zur Privathaftpflichtversicherung nur für
Betriebe oder Selbststständige. In der Regel ist mit der Haftpflichtversicherung jedoch
die Privathaftpflichtversicherung gemeint.
Private HaftpflichtversicherungDie private Haftpflichtversicherung ist eine der
wichtigsten Versicherungen in Deutschland weil sie für Schäden aufkommt, die der
Versicherungsnehmer ider eine mitversicherte Privatperson an Dritten oder deren Eigentum
verursacht.
Ist die private Haftpflichtversicherung sinnvoll?
Im Bürgerlichen Gesetzbuch
(BGB) ist klar geregelt, dass der Verursacher eines Schadens zur Haftung verpflichtet ist.
Das bedeutet, dass er einerseits beschädigte Gegenstände instand oder sogar ersetzen muss.
Er ist aber auch verpflichtet, dem Geschädigten den gesamten Aufwand zu erstatten, der
durch den Schaden entstanden ist. Das gilt für Sach-, Vermögens- und auch für Personenschäden.
Diese Verpflichtung gilt in unbegrenzter Höhe!
Wer jetzt einmal kalkuliert, welche
Kosten entstehen können, wenn in Folge eines Schadens eine medizinische Behandlung notwendig
wird, wenn nach einem langen Krankenhausaufenthalt eine Rehabilitation ansteht oder wenn
sogar lebenslange Renten gezahlt werden müssen, wird schnell zustimmen, dass eine
Haftpflichtversicherung für jeden sinnvoll ist. Ein Jugendlicher, der einen folgenschweren
Schaden verursacht, könnte deshalb ein Leben lang zu Schadensersatzzahlungen herangezogen
werden. Das würde bedeuten, dass er niemals über ein Einkommen oberhalb der Pfändungsgrenze
verfügen könnte.
FAD24 Finanz kann für Sie die Kosten und Leistungen der über 300
Versicherer in Deutschland vergleichen, Beiträge berechnen und eine günstige
Haftpflichtversicherung finden.
Leistungen einer Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung tritt für
den Versicherten ein, falls er den Schaden nicht vorsätzlich verursacht hat. Ein Vorteil für
den Versicherten ist das die Haftpflicht als passiver Rechtsschutz dient. Das heißt, der
Versicherer überprüft immer als erstes, ob der Anspruch, den der Geschädigte gegen Sie
geltend macht, überhaupt gerechtfertigt ist. Zur Klärung dieser Frage geht es nicht selten
vor Gericht. Bei einem Gerichtsverfahren übernimmt der Versicherer die Anwaltskosten, die
Gerichtsgebühren und auch die Honorare für Gutachter.
Im Schadensfall leistet
diese Versicherung den Schadenersatz - aber der Schaden ist nur bis zur Höhe der vereinbarten
Deckungssumme mitversichert. Die Deckungssumme oder auch Versicherungssumme sollte
ausreichend hoch gewählt werden, da gewisse Schäden sogar bis in die Millionen gehen können.
Die Versicherer bieten Deckungssummen von 1 bis 50 Millionen Euro im privaten Bereich an. In
jedem Fall sollten Schäden mindestens bis 3 Millionen Euro versichert sein.
Bei
der Kfz-Haftpflicht gehen die Deckungssummen häufig bis 100 Millionen Euro. Verbraucher
sollten nicht an der Versicherungssumme sparen. Dadurch sinken die Jahresbeiträge nur um
wenige Cent aber in einem Schadensfall wird es dann richtig teuer!
Auf die Selbstbeteiligung achten
Bei manchen Versicherern wird im Schadensfall
eine Selbstbeteiligung (SB) fällig. Schäden, die geringer als die SB ausfallen, trägt der
Versicherte selbst. So soll vermieden werden, dass der Versicherung ständig kleinere Schäden
gemeldet werden. Beim Vergleich der Policen sollte beachtet werden, ob eine SB anfällt oder
nicht.
Durch die Vereinbarung einer SB können Versicherte die Prämie reduzieren.
Vorab prüfen wir jedoch für Sie wie groß der Unterschied der Tarife mit und ohne SB ist und
ob es sich überhaupt lohnt eine solche Klausel zu vereinbaren. Kfz-Versicherungen werden
häufig mit SB abgeschlossen. Wir empfehlen jedoch eine private Haftpflichtversicherung stets
ohne SB abzuschließen.
Die Ausfalldeckung in der Privathaftpflicht
FAD24 Finanz rät zudem stets eine
Ausfalldeckung zu vereinbaren. Dadurch zahlt der Versicherer nicht nur für Schäden, die der
Versicherungsnehmer verursacht, sondern auch für solche, die der Versicherte. Die
Ausfalldeckung tritt im Fall, wenn der Verursacher des Schadens über keine eigene
Haftpflicht verfügt und den Schadensersatzforderungen nicht nachkommen kann. Im Fall der
Fälle ist dies eine sehr nützliche Ergänzung und auch in einer günstigen Haftpflicht
versicherbar.
Eingeschlossene Personen und Risiken bei der Haftpflichtversicherung
Bei einer
privaten Haftpflichtversicherung sind der Versicherungsnehmer und seine nächsten
Familienmitglieder mitversichert. Häufig gibt es hier sogar einen speziellen Familientarif,
bei dem die Kinder mitversichert sind. Die meisten Schäden, wie sie im privaten Leben
typischerweise auftreten können, fallen damit unter den Versicherungsschutz der Haftpflicht.
Das betrifft Sachschäden an Gegenständen von Dritten. So ist es schnell passiert, dass man
die Couch oder den Teppich eines Bekannten, mit einem Brandloch oder Rotweinfleck
verunstaltet. Selbiges gilt für Personenschäden, die durch eine Unachtsamkeit des
Versicherten entstanden sind.
Vermögensschäden
Ein Vermögensschaden geschieht immer dann, wenn der
Versicherungsnehmer einen Dritten finanziell schädigt. Hier ein Schadensbeispiel: Wegen
Umbaumaßnahmen laden Sie Materialien auf der Einfahrt ihres Nachbars ab, wodurch dieser zu
spät zum Bahnhof kommt und seinen Zug verpasst. Der Nachbar verlangt Schadensersatz für
Umbuchkosten und sonstige Folgeschäden. Diese Schäden sind eher selten, sind bei einer
guten Haftpflicht aber dennoch mit der kompletten Deckungssumme versichert.
Gefälligkeitsschäden und die Aufsichtspflichtverletzung
Besonderheiten ergeben
sich auch bei sogenannten Gefälligkeitsschäden oder wenn Eltern ihre Aufsichtspflicht
verletzen. Wenn im Freundeskreis bei der Umzugshilfe Kartons geschleppt oder Möbel aufgebaut
werden, kann es leicht zu einem Schaden kommen. Ein Kratzer im Parkettboden oder ein
zerbrochener Spiegel sind schnell geschehen. Hier nimmt sich die private
Haftpflichtversicherung jedoch gerne aus der Verantwortung. Denn die Rechtsprechung sagt,
dass, zumindest bei kleineren Schäden, ein Helfer nicht für ein Missgeschick bestraft werden
soll. Eine gute Haftpflicht kommt jedoch auch in diesem Fall - teilweise mit beschränkter
Versicherungssumme - für den Schaden auf.
Kinder sind in der Familienhaftpflicht
der Eltern mitversichert. Die Versicherung kommt jedoch erst bei Kindern ab dem 7. Lebensjahr
für Schäden auf. Bei Schadensfällen im Verkehr erst ab 10 Jahren. Da Kinder bis dahin als
nicht schuldfähig angesehen werden, haften auch die Eltern nicht. Fühlt man sich trotzdem
verpflichtet solche Schäden zu bezahlen, kann dies bei der Haftpflicht versichert werden.
Standardmäßig nicht versicherte Risiken
Der Versicherungsschutz lässt sich aber
nicht immer auch auf alle nötigen Schadensfälle ausdehnen. Schlüsselverlust oder eine
Haftpflicht bei der Jagd muss oft separat versichert werden. Meist lassen sich diese Risiken
jedoch sehr günstig mitversichern.
Eigentümer von Immobilien sollten auch
überprüfen, ob eine zusätzliche Gebäudehaftpflichtversicherung nötig ist. Unter den
Versicherungsschutz fallen Schäden, wie herunterfallende Dachziegel bei einem Sturm, die
Eigentum Dritter beschädigen. Oftmals ist ein solcher Schaden durch die private
Haftpflichtversicherung mitversichert. Auch inwieweit Mietsachschäden eingeschlossen sind,
hängt von jeweiligen Tarif ab. Es ist ratsam den Leistungsumfang der Police genau zu prüfen.
Auch Schäden, die gar nicht selbst verschuldet sind, können finanzielle Risiken
bergen. So muss etwa der Hauseigentümer nach dem Wasserhaushaltsgesetz für Schäden, die durch
seinen Öltank bei Überschwemmung oder Erdrutsch entstehen, persönlich haften. Solche Schäden
sollten in einer Haftpflicht mitversichert sein. Hier zahlt sich unser Vergleich für Sie aus
da es deutliche Leistungs- und Tarifunterschiede gibt.
Beitragsberechnung der
HaftpflichtversicherungEine gute Haftpflichtversicherung muss nicht teuer sein. Die
Höhe der Beiträge richtet sich nach Anzahl der Familienmitglieder, die mitversichert werden
sollen. Außerdem spielt die Höhe der ausgewählten Deckungssumme sowie eine eventuelle SB
bei den Kosten dieser Versicherung eine Rolle. Die Deckungssumme sollte nicht zu niedrig
sein. Gerade für Personenschäden sollte sie mehrere Millionen Euro betragen. Sparen Sie hier
nicht an der falschen Stelle! Eine günstige private Haftpflichtversicherung bekommen Sie
bereits ab rund 60 Euro Jahresbetrag.
Private Haftpflicht kündigen
Eine Haftpflicht-Police wird normalerweise auf ein
oder auch mehrere Jahre abgeschlossen. Wird die Police nicht fristgerecht gekündigt,
verlängert sie sich stillschweigend. In der Regel beinhalten die Verträge eine Kündigungsfrist
von 3 Monaten vor dem Vertragsablaufdatum. In einigen Sonderfällen steht dem
Versicherungsnehmer jedoch auch ein außerordentliches Kündigungsrecht zu:
Nach
einem abgelehnten oder regulierten Schadensfall kann die Versicherung unabhängig von der
Laufzeit von beiden Seiten gekündigt werden. Auch bei einer Prämienerhöhung steht dem
Versicherungsnehmer ein außerordentliches Kündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat
zu. Vor der Kündigung der Haftpflicht oder zeitnah nach der Kündigung sollte eine neue
Versicherung abgeschlossen werden, um keine Versicherungslücke entstehen zu lassen.
Eine günstige Haftpflichtversicherung finden
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
bei einer Haftpflichtversicherung finden wir durch einen umfangreichen Versicherungsvergleich
für Sie. In unseren Online-Bergleichsrechnern können wir die Tarife verschiedener
Haftpflichtversicherer direkt miteinander vergleichen. Unter den Details der einzelnen Sparten
können wir direkt sehen, welche Schäden versichert sind. So können wir auch prüfen, ob
Sonderfälle, wie Gefälligkeitsschäden, Surfbretter, Drohnen und andere Sachen mitversichert sind.
Bei FAD24 Finanz- und Versicherungsmakler finden Sie passende Versicherungslösungen vom Fachmann.